start > J. Peikert > H. Peikert > C. Peikert > C.H. Peikert > C. Peuckert |
Geschwister von Christian Peuckert: Maria Josepha Anna Maria Johann George Anton Joseph
Christian Peuckert | ||
Taufname: Johann Christian Peuckert | ||
Nachtwächter | ||
* | 03.09.1793 | in (Ober-)Lindau, Kreis Freystadt |
oo | 08.01.1822 | Johanna Rosina Schulz in Grünberg |
Kinder: Johann Gustav (* 1822), Friedrich (1823-1838), Franz Adolph (1826-1847), Carl Wilhelm Ignatz (* 1828), Heinrich, Auguste (1838-1855), Robert (1842-1866) | ||
+ | 06.03.1855 | in Grünberg |
Laut dem Heiratseintrag (s.u.) war der Vater von Christian Peuckert der Gärtner (d.h. Kleinbauer) Balthasar Peuckert in Lindau bei Neustädtel. Christian muss katholisch getauft worden sein, da er später katholisch geheiratet hat und seine Frau aber evangelisch war. Die katholischen Kirchenbücher von Lindau sind für den Zeitraum 1767-1870 erhalten geblieben, aber man findet darin weder die Taufe von Christian noch diejenige seiner älteren Schwester Anna Maria. Immerhin findet man die Familie unter den Paten bei anderen Taufen:
(12.11.1795) der Gärtner Balzer Peicker, statt seiner hat dessen Ehewirthin Anna Hedwig gestanden
(28.05.1798) der Dreschgärtner Joh. Balzer Peuker zu Ober-Lindau
(20.03.1800) Anna Hedwig, die Ehewirthin des Gärtners Balthasar Peuckers zu Ober-Lindau
(20.06.1807) Anna Maria, die älteste Tochter des Gärtners Balthasar Peuker in Ober-Lindau
(28.10.1810) Anna Maria Peuker, des Dreschgärtners zu Ober-Lindau Balthasar Peuker jüngste Tochter
Ober-Lindau ist ein Ortsteil von Lindau im Kreis Freystadt, der unmittelbar an das Dorf Nieder-Poppschütz grenzt und wie dieses zur katholischen Kirche Milkau gehörte, mit der Filialkirche in Mittel-Poppschütz. In den Milkauer Kirchenbüchern, inkl. der separaten Taufbücher für Poppschütz die es bis 1765 gab, wurde Ober-Poppschütz einfach als Teil von Nieder-Poppschütz aufgefasst. In den Kirchenbüchern von Lindau, Neustädtel und Beuthen an der Oder war dies nicht der Fall. Hier wurde bei Personen (z.B. Taufpaten oder Teil eines Brautpaars) aus Ober-Lindau die korrekte Ortsbezeichnung verwendet.
Im Taufbuch von Milkau findet man denn auch die Taufe von Christian und vier Geschwistern, darunter Anna Maria, deren Geburtsjahr ebenfalls mit der Altersangabe in der Sterbemeldung im Grünberger Wochenblatt übereinstimmt.
Kath. Taufbuch von Milkau, Kr. Sprottau, Schlesien, 1774-1798, Jahr 1793, Bilder 330 und 146:
Den 4. Sept. 1793 | Ist aus dem Dorfe Niederpobschütz des Dreschgärtners Johann Balthasar Peuckert von seinem Eheweibe Anna Hedwige gebohrne Marquartin am 3ten hujus vormittags um 11 Uhr gebohrnes Knäblein zur heyl. Taufe gebracht, und demselben der Name Johann Christian beigeleget worden.
Taufzeugen waren: Jungfer Barbara Rosina des Michael Koch Bauers in Lindau eheleibl. Jgfr. Tochter, Item Junggesell Johann George Bieberstein des weyl. George Bieberstein gewesener Häusler in Lindau eheleibl. Sohn, und Christian Schrot Gärtner in Niederpobschütz.
Die Heirat konnte ich im Trauungsbuch 1819-1832 (Band 9 des kath. Kirchenbuches Grünberg) finden, dessen Original im Bischöflichen Zentralarchiv in Regensburg aufbewahrt wird. Eine Bildkopie war bis jetzt noch nicht erhältlich. Der Text des Eintrages Nr. 3 vom Jahr 1822 lautet aber:
Den 8. Januar 1822:
Johann Christian Peickert Einwohner allhier des weiland Balthasar Peickert Gärtners zu Lindau bey Neustädtel nachgelassener zweiter Sohn, mit Johanne Rosine Schulz des weiland Michael Schulz Bürgers und Winzlers allhier nachgelassene jüngste Tochter.
Alter des Bräutigams 29, der Braut 23.
Christian Peuckert starb am 6. März 1855, wie dem Grünberger Wochenblatt vom 15.03.1855 zu entnehmen ist:
Den 6. März. [...] Nachtwächter Christ. Peukert, 61 J. (Lungenlähmung)